Landtagskandidaten diskutieren die Zukunft der Landwirtschaft 

Susen Knabner fordert eine Überprüfung des Schutzstatus des Wolfes sowie eine stärkere Betonung von Regionalität und Bildung, um die Landwirtschaft in Bayern zukunftsfähig zu gestalten.

Leuterschach/Marktoberdorf – Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern aus? Diese Frage wurde intensiv bei der Podiumsdiskussion des Bauernverbandes im Leuterschacher Gasthof Vogler diskutiert. Susen Knabner, Landtagskandidatin der Freien Wähler, war eine der Teilnehmerinnen, die sich den Fragen und Sorgen der Landwirte stellt. Die Hauptthemen der Diskussion waren vielfältig und beinhalteten Bürokratieabbau, Düngeverordnung, den Umgang mit dem Wolf sowie das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Förderung heimischer Produkte.

Bürokratieabbau

Susen Knabner betonte, dass Digitalisierung nicht gleich Entbürokratisierung sei. „Ein Formular bleibt ein Formular, ob digital oder auf Papier“, sagte Knabner. Sie fordert, mehr auf die fachliche Praxis der Landwirte zu vertrauen und Doppelarbeit durch redundante Datenerfassung zu vermeiden.

Düngeverordnung

Im Hinblick auf die Düngeverordnung unterstrich Knabner, dass die Freien Wähler weiter für eine Ausnahme für das Allgäu kämpfen würden. Ein Budget von 300.000 Euro für den Kemptener Spitalhof wurde bereits im Etat für die Landwirtschaft eingestellt.

Der Wolf

In Bezug auf das heikle Thema betonte Wolf Knabner, dass die rechtlichen Möglichkeiten in Bayern mit der Wolfverordnung und dem Aktionsplan Wolf ausgeschöpft sind. Sie begrüßte Bestrebungen in Europa, den Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen, um die Sorgen der Landwirte besser adressieren zu können.

Das Ansehen der Landwirtschaft

Knabner sprach auch über das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft. Sie verurteilte das Eindringen von Tierschutzaktivisten in Bauernhöfe und betonte, dass diese strafrechtlich zu verfolgen seien. Die Einführung des Schulfachs „Alltagskompetenz“ auf Veranlassung der Freien Wähler sei ein erster Schritt zur Bildung über gesunde Ernährung.

Regionalität vor Bio

In einer weiteren Anmerkung betonte Knabner, dass regionale Produkte oft besser als Bio-Produkte seien, die weite Transportwege hinter sich haben. Durch lange und weite Transportwege leidet die Qualität der Produkte und die Umwelt. Lieber regionales Fleisch, produziert mit hohem Standard, als Billigimporte“, fasste sie zusammen.

Schreibe einen Kommentar